Helmpflicht für Radfahrer

4020 Aufrufe 1 Comment

Bisher gibt es in Österreich keine Helmpflicht für erwachsene Radfahrer. Kluge Köpfe sollten beim Radfahren dennoch einen Helm tragen, um sich zu schützen.

Radfahren ist gesund und macht Spaß. Damit es auch sicher ist, sollte man bei jeder Fahrt einen Helm  tragen. Denn wenn ein Radfahrer mit dem Kopf auf ein Hindernis prallt, ist das etwa so,  als wenn eine Melone aus dem ersten Stock auf den Boden fällt. Schon ein Sturz mit geringer Fahrgeschwindigkeit kann schwerwiegende Auswirkungen haben. Deswegen gibt es seit dem 1. Juni 2011 eine Helmpflicht für Radfahrer unter 12 Jahren. 

Helmpflicht für Radfahrer: Unfallvermeidung

Ein Helm kann zwar das Verletzungsrisiko minimieren, er schützt jedoch nicht vor Unfällen. Deswegen sollte man im Straßenverkehr besonders vorsichtig sein. Am besten benutzt man so weit wie möglich Radwege und meidet viel befahrene Straßen. Zudem sollte man auf seine Geschwindigkeit achten, denn die Tempolimits gelten auch für Radfahrer! Durch zu schnelles Fahren steigt auch die Unfallgefahr. 

Helmpflicht für Radfahrer: den passenden Helm finden

Damit ein Radhelm wirklich gut passt, ist eine Anprobe unverzichtbar. Der Helm muss den Kopf umschließen und Stirn, Schläfe und Hinterkopf bedecken. Die Ohren bleiben frei. Wichtig ist auch, dass das Sichtfeld durch den Helm nicht beeinträchtigt wird. Ein Helm sitzt gut, wenn er zwar eng aber gerade noch komfortabel ist. Sonst rutscht er bei einem Sturz in die Stirn oder den Nacken. Auch der Verschlussriemen sollte eng am Unterkiefer sitzen, aber weder einschnüren noch drücken. 

Helmpflicht für Radfahrer: Anforderungen an einen sicheren Helm

Ein Helm muss verschiedene Anforderungen erfüllen, um als sicher zu gelten. Eine harte Außenschale aus einem reflektierenden Material ist wichtig, damit man schnell wahrgenommen wird. Auch eine gute Belüftung durch Luftschlitze ist wichtig. Viele Helme haben auch ein Gitter zum Schutz vor Insekten. Achten Sie beim Probieren darauf, dass die Verschlussriemen gut fest gemacht und einfach zu öffnen und zu schließen sind. Jeder Helm muss der EN 1078 entsprechen und sollte eine CE-Kennung in der Schale haben. 

Beachten Sie, dass die Helmpflicht für Radfahrer unter zwölf Jahren auch beim Transport auf dem Rad, zum Beispiel in einem Sitz oder einem Anhänger, gilt.

1 Kommentare
  • tom

    hallo ich bin begeisterter fahradfahrer komme aus ländlichen bereich fahre zur arbeit
    bei schnee und bei regen einkaufen und zu freunden usw ca 50km pro woche sollte
    allerdings eine Helmpflicht für Radfahrer kommen fahre ich wieder mit dem
    moped … habe noch eine DS 50 und eine PUCH automtik zuhause
    Fahrrad wird verschrottet
    gruss

Datenschutzinfo