Mit dem E-Bike unterwegs und kein bisschen müde? Ein Ökotrend kommt immer mehr ins Rollen und begeistert auch bei uns mittlerweile viele Menschen. Wurde es früher als Pensionistenfahrrad bezeichnet, setzt das E-Bike heute neue Maßstäbe eines modernen Lebensstils. Endlich morgens schweißfrei ins Büro radeln, egal ob bei Stau oder einer bisher unüberwindbaren Steigung. Mit dem E-Bike unterwegs genießen Familien und Paare gemeinsam die Natur ohne lästige Wartezeiten und übermäßige Kraftanstrengung.
Welche Kriterien sind bei E-Bikes wichtig?
- Wie umweltfreundlich ist das E-Bike wirklich?
- Wer folgt diesem Trend?
- Welche Kosten entstehen?
- Wie hoch sind eventuelle Förderungen?
- Welche Vorteile gibt es?
- Gibt es Nachteile?
Faktor Umweltschutz
Schonend zur Umwelt überzeugt das E-Bike durch seinen leisen Motor, den man fast gar nicht wahrnimmt. Von E-Bikes werden zwar keine Abgase ausgestoßen, doch fällt durch Akkus und Elektronikteile vermehrt Müll an. Im Allgemeinen gilt die Annahme, dass sich vermehrt Kurzstrecken vom Auto weg hin zum E-Bike verlagern werden. Besonders im innerstädtischen Verkehr überzeugt das Motor-Fahrrad mit seinen vielen Vorteilen und läuft dem Auto den Rang ab.
Wer folgt dem Trend?
Umweltbewusste Menschen allen Alters sowie Personen mit einer körperlichen Einschränkung greifen immer öfter zum E-Bike. Die Radler werden jetzt immer jünger, denn die Freizeitgestaltung bekommt neue Möglichkeiten. In diesem Jahr wurden in Österreich knapp 20.000 Stück verkauft. Doch bereits bis 2015 wird mit rund 75.000 verkauften E-Bikes gerechnet.
Wie hoch sind die Kosten?
Das Elektro-Bike gibt es ab etwa 1.400,– Euro aufwärts und ein qualitativ hochwertiges Elektrofahrrad ist erst ab rund 2.000 Euro erhältlich. Wenn das Fördergeld einbezogen wird, sinkt der Preis zusätzlich. Auch Diskonter möchten beim Trend rund um das E-Bike mitnaschen und bieten die motorisierten Fahrräder schon ab ca. 400 Euro, aber mit merklich minderer Qualität, weniger Akkuleistung und Haltbarkeit, an. Hier spart man an der falschen Stelle und hat nicht lange Freude an dem Zweirad. Und ohne Strom sind diese schweren Räder kaum vom Fleck zu bewegen. Das Gewicht stellt immer ein Qualitätsmerkmal dar und sollte bei der Anschaffung berücksichtigt werden. Je größer der Konkurrenzkampf ist und je mehr Menschen sich ein E-Bike anschaffen möchten, umso günstiger werden die Räder zukünftig werden. Davon profitieren die Fitness der Nutzer und die Umwelt, die aufatmen kann.
Förderungen
Derzeit wird die Anschaffung eines Elektrofahrrads mit bis zu 400,– Euro gefördert. Der Trend in der Energiefrage geht ganz klar in Richtung Ökostrom und beflügelt die Popularität des E-Bikes. Doch könnte ab einer gewissen E-Bike-Dichte der Förderbetrag wieder sinken oder die Förderung ganz eingestellt werden. Wer jetzt schnell zugreift, erspart sich mit der Subvention bares Geld bei der Anschaffung eines E-Bikes.
Vorteile der motorisierten Fahrräder
Elektro-Fahrrad-Freunde freuen sich über dieselben Vorteile, die auch ein gewöhnliches Fahrrad bietet. Die Bewegung an der frischen Luft und die Umgehung von lästigen Staus im Stadtverkehr sprechen eindeutig für das elektrische Rad. Jeder Anstieg und Gegenwind machen das E-biken zu einem wahren Vergnügen. Der Weg in die Arbeit, aber auch die Bewegung unter freiem Himmel in der Freizeit wird so zu einem echten Kinderspiel. Die Kilometerleistung dehnt sich mit E-Bikes, gegenüber herkömmlichen Fahrrädern, beträchtlich aus. Menschen, die sich Strecken vorher nicht zugetraut haben, bekommen jetzt die Möglichkeit, das E-biken in vollen Zügen zu genießen und dabei an der frischen Luft zu sein.
Nachteile eines E-Bikes
Der sportliche Aspekt fällt großteils weg, da jeder Hügel und jede kleine Steigung mit Hilfe des Zusatzmotors keine körperliche Herausforderung mehr darstellt. Der Kostenfaktor steht ebenfalls im Blickpunkt, der bestimmt nicht für jeden überwindbar ist. Auch sollten auf längeren E-Bike-Touren stets Ersatzakkus mitgeführt werden, was zusätzliche Kosten von je 500,– bis 800,– Euro verursachen kann. Deren Gewicht von ca. zwei bis vier Kilo erhöht das mitgeführte Gepäck am Drahtesel.
Mit dem E-Bike einer grünen Zukunft entgegen
Der Trend in Richtung Öko und Umweltschutz passt genau in unsere Zeit und profitiert vom steigenden Umweltbewusstsein der Menschen. Ein Umdenken ist dringend nötig und mit der Nutzung eines motorisierten Fahrrades ist ein erster Schritt in die richtige Richtung getan. Mit dem E-Bike unterwegs garantiert Mobilität und Bequemlichkeit und spart dabei langfristig bares Geld.
1 Kommentare
Sash
ich finde es sehr wichtig, auf die Umwelt zu achten, denn wir Menschen sind diejenigen die sie schützen müssen. Vielleicht hätte man früher überlegen sollen, Autos so zu bauen, dass sie nicht der Umwelt schaden, falls sowas möglich wäre.
Würden alle Menschen das mit der Umwlelt ernst nehmen, wüssten sie, dass unsere Erde uns länger erhalten bleibt.
Mir erzählten meine Eltern dass vor sehr viel Jahren (damals lebten sie in Garmisch Pk), es so war, dass man wirklich nur an gewissen Tagen Auto fahren durfte.
Ich lasse mein Auto gerne in der Garage und bewege mich zufuss oder mit dem Fahrrad zu meinen Zielen. Das Auto fahre ich nur, wenn ich wirklich Grosseinkauf mache.