Kindersicherung am Fahrrad

3220 Aufrufe 0 Comment

Bevor unsere Kleinen unter uns selbst das Radfahren erlernen können werden Sie häufig von den Erwachsenen am Drahtesel mitgenommen, doch dazu bedarf es einiger Sicherheitsvorkehrungen, damit auch heil von A nach B kommt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kindersicherung am Fahrrad. Die geläufigste und am meisten angewandte Methode ist hier der Kindersitz, der direkt am Fahrrad montiert wird. Es gilt grundsätzlich: 1 Kind pro Fahrrad. Der Fahrradsitz wird am besten direkt hinter dem Sattel montiert. Ist der Sitz dort befestigt, wird der Fahrer nicht in Sicht, Aufmerksamkeit oder Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Auch die Stabilität des Fahrrades wird durch die Montage nicht zu sehr beeinträchtigt, sodass diese Variante auch als sicher gilt. Zudem wird es vom Gesetz her so vorgeschrieben. Zusätzlich hat der Sitz noch einen Gurt, mit dem Sie Ihr Kind anschnallen sollten, um eventuelles Herumturnen oder Verrutschen des Kleinen hinter Ihnen zu vermeiden. Kindersitze dürfen für Kinder nur bis zum achten Geburtstag verwendet werden. Damit die Kleinen im Fall eines Sturzes geschützt sind, sollten sie während der gesamten Fahrt einen Radhelm tragen. Unterstützend wirkt es, wenn Eltern mit gutem Beispiel voran gehen, und ebenfalls einen Radhelm tragen.

Radanhänger als Alternative zum Kindersitz am Fahrrad

Die zweite und auch neuere Variante mit einem Kind Rad zu fahren ist der Radanhänger. Hier ist es sogar möglich, es kommt auf die Größe des Modells an, ein zweites Kind mitzunehmen. Auch beim Fahrradanhänger müssen Kinder mit geeigneten Rückhaltevorrichtungen oder Gurtsystemen gesichert werden. Ein Schutz gegen Hinausbeugen, der Speichen- und Fahrbahnkontakt verhindert, muss laut Gesetz ebenfalls Kennzeichen eines Anhängers sein. Beim Kauf sollte Wert auf die Größe und Stabilität des Anhängers geachtet werden. Auch hier ist in jedem Fall ein Helm ratsam – man weiß ja nie.

Viele gesetzliche Richtlinien beim Fahrradfahren mit Sitz oder Anhänger – gibt es in erster Linie zu Ihrem eigenen Schutz und vor allem zum Schutze Ihres Kindes!

Datenschutzinfo